Erhebung belegt bedenkliche Wasserqualität Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5958) sup.- In Deutschland gibt es rund 9.900 so genannte Oberflächenwasserkörper. Hinter diesem Begriff verbergen sich Flüsse, Flussabschnitte, Seen, aber auch Speicherbecken oder Teile eines Kanals, deren ökologischer Zustand jeweils einzeln erfasst und bewertet wird. Die aktuellen Ergebnisse dieser Qualitätserhebungen sind ernüchternd: Laut Bundesministerium für … Weiterlesen »
Dez
11
Korrosionsrisiko bei Heizöltanks aus Stahl
Rechtzeitige Inspektion schützt vor Lochfraß Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5939) sup.- In vielen deutschen Kellern bewahren Öltanks aus Stahl die Energievorräte zum Heizen. Für die Tankbetreiber bedeutet diese Lagervariante eine besondere Sorgfaltspflicht, denn Stahl ist grundsätzlich anfällig für Korrosion. Gefährlich ist vor allem der berüchtigte Lochfraß, der die Wandungen des Tanks allmählich von … Weiterlesen »
Nov
13
Effizienzverbesserung bei der Ölheiztechnik
Weniger Brennstoffverbrauch und Emissionen Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5920) sup.- Modernisierung macht“s möglich: Ob die häusliche Wärmeerzeugung bezahlbar bleibt, hängt ganz entscheidend vom Alter und dem entsprechenden Effizienz-Standard der Gebäudetechnik ab. Weil die Energieverwertung bei den früheren Heizungsanlagen noch eine eher untergeordnete Rolle spielte, sorgt heute jede Sanierungsmaßnahme für bessere Nutzungsgrade. Es ist … Weiterlesen »
Okt
30
Wärme mit Heizöl und doppelter Sicherheit
Zweifache Barriere ist Pflicht bei der Tanklagerung Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5909) sup.- Die Wärmeenergie Heizöl lagert meistens in einem Kellertank oder in einem Erdtank außerhalb des Hauses. Diese Art der Bevorratung lässt viel Flexibilität beim Brennstoff-Einkauf, verpflichtet die Nutzer aber auch zu einigen Vorsichtsmaßnahmen. Denn jede noch so kleine Undichtigkeit in der … Weiterlesen »
Okt
16
Vorschriften für Öltanks jetzt bundesweit einheitlich
Fachbetriebspflicht ab 1.000 Liter Fassungsvermögen Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5901) sup.- „Kommt drauf an!“ Das war bisher die Standardantwort, wenn sich Heizölnutzer über die Sicherheitsvorschriften für den Öltank und über ihre Betreiberpflichten informieren wollten. Jahrelang hing die jeweilige Regelung tatsächlich davon ab, wo man wohnte. Je nach Bundesland galten andere gesetzliche Vorgaben, z. … Weiterlesen »
Jul
03
Zeitgemäße Tanksysteme für die Energievorräte
Sicherheitstechnik unter Kontrolle von Experten Foto: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5845) sup.- Es gibt keine technischen Systeme, bei denen sich Pannen oder Ausfälle hundertprozentig ausschließen lassen. Aber meistens gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die bei richtiger Anwendung selbst im Falle einer Funktionsstörung vor folgenschweren Schäden schützen. Das gilt auch für die Gebäudetechnik, die zur Raumbeheizung und … Weiterlesen »
Jun
06
Bei Heizöllagerung kein Risiko eingehen!
Tankinnenbeschichtung schützt vor Korrosion Foto: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5826) sup.- Der Heizölvorrat im eigenen Tank macht unabhängig von langen Leitungen und sichert die konstante Wärmeversorgung. Viele Tankanlagen erledigen diese Aufgabe schon seit Jahren ohne Probleme oder erkennbare Mängel. Aber wie lange ein Tank tatsächlich bedenkenlos als Brennstofflager genutzt werden kann, das bleibt für … Weiterlesen »
Mai
22
Regeln zum Tankschutz lassen Planungsspielraum
Verschiedene Varianten der doppelten Sicherheit Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5823) sup.- Damit Heizöl oder andere beim Nutzer gelagerte Stoffe nicht zum Umweltrisiko werden, gelten für die Tanks mehrstufige Sicherheitsanforderungen. Wichtigster Leitgedanke bei diesen rechtlichen Vorgaben ist der Gewässerschutz. Eine unsachgemäße Handhabung, Materialverschleiß oder Mängel bei den technischen Schutz- bzw. Warnsystemen können zum Risiko … Weiterlesen »
Apr
24
Verstopfte Ölfilter gefährden den Heizungsbetrieb
Ablagerungen im Tank rechtzeitig entfernen lassen! Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5795) sup.- Kommt es beim Betrieb eines Ölheizkessels zu Ausfällen, muss nicht unbedingt die Technik des Kessels dafür verantwortlich sein. Möglicherweise liegt die Ursache in der so genannten „Bodenphase“ des Öltanks. Damit sind Ablagerungen gemeint, die der Alterungsprozess des gelagerten Heizöls entstehen lässt … Weiterlesen »