Fachbetriebe übernehmen Funktions-Check sup.- Jeder Betreiber eines Heizöltanks ist dafür verantwortlich, dass es nicht zum Austritt von Öl und damit zu einer Gefährdung der Umwelt kommen kann. Um das Risiko einer Grundwasserbelastung zu vermeiden, müssen die Dichtigkeit der Tankanlage und die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsvorrichtungen jederzeit gewährleistet sein. Deshalb gibt es einen gesetzlich vorgegebenen Pflichtenkatalog, der … Weiterlesen »
Okt
30
Wärme mit Heizöl und doppelter Sicherheit
Zweifache Barriere ist Pflicht bei der Tanklagerung Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5909) sup.- Die Wärmeenergie Heizöl lagert meistens in einem Kellertank oder in einem Erdtank außerhalb des Hauses. Diese Art der Bevorratung lässt viel Flexibilität beim Brennstoff-Einkauf, verpflichtet die Nutzer aber auch zu einigen Vorsichtsmaßnahmen. Denn jede noch so kleine Undichtigkeit in der … Weiterlesen »
Nov
21
Stilllegung von Heizöltanks
Ohne Profis keine Demontage! Grafik: Supress (No. 5686) sup.- Heizöltanks unterliegen einer gesetzlich verankerten Qualitätskontrolle, die vorschreibt, dass Installations-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur speziell zertifizierten Fachbetrieben vorbehalten sind. Und diese Fachbetriebe wiederum stehen unter der Überwachung neutraler Gutachter, die regelmäßig die Voraussetzungen für eine Vergabe des RAL-Gütezeichens Tankschutz und Tanktechnik prüfen. Dieses Prädikat bescheinigt den … Weiterlesen »
Aug
17
So gehen Öltanks in den Ruhestand
Stilllegung und Demontage nur durch Fachbetrieb Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik sup.- Besitzer eines Heizöltanks kennen die besondere Verantwortung, die diese Form der Brennstofflagerung verlangt: Erdreich, Grundwasser und das Gebäude müssen vor dem Risiko eines Ölaustritts zuverlässig geschützt werden. Nicht jeder weiß jedoch, dass diese Sorgfaltspflicht besonders dann gilt, wenn ein alter Tank ausgedient hat. … Weiterlesen »